KI-Weiterbildung für Unternehmen
Wissen, das Sie sofort anwenden können.
Künstliche Intelligenz verändert sowohl die Arbeitswelt als auch die Märkte in rasantem Tempo. Unternehmen, die heute schon wissen, wie sie KI gezielt einsetzen, sichern sich morgen entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Unsere praxisorientierten Trainings und Coachings machen Sie und Ihr Team fit für die Zukunft – von den Grundlagen bis zu anspruchsvollen Anwendungsszenarien, von kreativem Arbeiten mit KI bis zu datengetriebenem Vertrieb und Führung.
Themenbereiche der KI-Workshops und Coachings
Verständlicher Überblick über Funktionsweise, Technologien und Anwendungsfelder
Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle und Prozesse
Orientierung für strategische Entscheidungen
Klare, präzise Anweisungen für KI-Modelle formulieren
Methoden, um Antworten relevanter und qualitativ hochwertiger zu machen
Anwendung auf reale Unternehmenssituationen
Neue Ideen generieren und weiterentwickeln
KI-gestützte Methoden für Entscheidungsprozesse
Praxisbeispiele für Produkt- und Prozessinnovationen
Erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
Konfliktlösung in hybriden Teams
Effiziente Abläufe in Projekten mit KI-Unterstützung
Branchen- und themenspezifische Use Cases
Arbeiten an Fallstudien und Projekten aus dem Unternehmensalltag
Entwicklung individueller Lösungen für reale Herausforderungen
Datenanalyse und Informationsgewinnung mit KI
Strategien für komplexe Problemstellungen
Fundierte Entscheidungen auf Basis smarter Assistenz
Entdecken Sie das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen
Unsere KI-Potentialanalyse-Workshops helfen Ihnen, Chancen und konkrete Anwendungsfelder für KI zu identifizieren – maßgeschneidert für Ihre Organisation. Statt nur Technologien zu erklären, entwickeln wir gemeinsam konkrete Use Cases, die echten Mehrwert schaffen: Effizienz steigern, Kosten senken, Umsatz steigern und Innovation fördern.
Was Sie erwartet:
- Verständnis schaffen: Chancen, Risiken und Grenzen von KI – verständlich und praxisnah erklärt.
- Reifegrad prüfen: Analyse Ihrer Daten, Systeme, Prozesse und Unternehmenskultur.
- Ideen entwickeln: Kreative, strukturierte Ideation-Phase mit Fokus auf Ihre Geschäftsziele.
- Priorisieren & planen: Bewertung der Use Cases nach Machbarkeit & Impact, Erstellung einer klaren Roadmap.
- Konkrete Maßnahmen: Klare Handlungsempfehlungen für schnelle Erfolge und strategische Projekte.
Ihr Mehrwert nach dem Workshop:
- Eine priorisierte Liste von KI-Use-Cases.
- Eine Umsetzungs-Roadmap für Pilotprojekte (PoC).
- Ein dokumentierter Reifegrad-Check Ihrer Organisation.
- Handlungsempfehlungen für Schulungen, Prozesse & Governance.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Unternehmen, die KI strukturiert und gewinnbringend einführen wollen – egal ob Sie gerade erst starten oder bestehende Projekte ausbauen möchten.
🚀 Starten Sie jetzt Ihre KI-Reise – mit einem klaren Fahrplan statt teurer Experimente.
KI verstehen – Chancen entdecken, Ängste abbauen
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und sorgt oft für Unsicherheit. In 1–2-stündigen Impulsvortrag zeigen Experten Ihrem Team verständlich und praxisnah:
- Was KI kann – und wo ihre Grenzen liegen.
- Echte Beispiele, wie Unternehmen KI sinnvoll nutzen.
- Live-Demos, die sofort erlebbar machen, wie KI im Alltag unterstützt.
Ohne Fachchinesisch, mit offener Fragerunde und vielen Aha-Momenten. Ideal als Teamtag-Programmpunkt, Führungskräfte-Workshop oder Kick-off zur digitalen Transformation.
Inhalte der Trainings:
Prompt-Design - Grundlage für erfolgreiche Anwendung
Tauchen Sie in die Welt des effektiven Prompt-Designs ein und entdecken Sie, wie Sie durch klare und gezielte Formulierungen die Grundlage für eine erfolgreiche Anwendung von KI schaffen können.
Dieses Training vermittelt Ihnen essentielle Fähigkeiten, um präzise und ergebnisorientierte Anfragen an KI-Modelle zu formulieren.
- Verstehen der Bedeutung von klarem und präzisem Prompt-Design für KI-Anwendungen.
- Erlernen von bewährten Methoden zur Formulierung von KI-Anfragen und -Aufträgen.
- Fähigkeit, den Kontext und die Zielsetzung bei der Erstellung von Prompts zu berücksichtigen.
- Entwickeln von Strategien zur Optimierung von Prompt-Model-Interaktionen.
- Anwendung des erworbenen Wissens auf reale Szenarien für effiziente und qualitativ hochwertige Ergebnisse.