Mehr Souveränität und Selbstsicherheit wünscht sich fast jeder von uns in der ein oder anderen kritischen Situation. Leider reicht es nicht aus, sich vorzunehmen, einfach ein wenig selbstsicherer zu werden – man muss und kann das üben! Durch gezielte Übungen können Sie an Ihrem Auftreten arbeiten und schnell Erfolge erzielen.
Selbstsicher und souverän auftreten
Im Seminar erhalten Sie ein klares Feedback über Ihre persönliche Wirkung und lernen, wie Sie sich sicherer und souverän vor Ihrem Publikum behaupten können.
Analog zur Bühnenpräsenz von Schauspielern im Theater erfahren Sie, welche Faktoren zu einer souveränen und damit erfolgreichen Präsenz führen, damit Sie durch Ihre Persönlichkeit Ihr Publikum überzeugen.
Anlässe sind beispielsweise Vorträge, Präsentationen, Beratungen oder Bewerbungsgespräche.
ZIELE
Sie …
- erweitern Ihre Selbstwahrnehmung
- werden sich über Ihre körpersprachlichen und rhetorischen Signale bewusst und können Techniken gezielter und sensibel einsetzen
- gewinnen mehr Selbstsicherheit und Sensibilität im Umgang mit anderen Menschen
- gestalten Gespräche und Diskussionen einfacher, offener und erfolgreicher
NUTZEN
Sie …
- werden als Expert/in geschätzt und akzeptiert
- unterstreichen mit Ihrem souveränen Auftritt Ihre fachliche Kompetenz
- verschaffen Ihrem Thema eine höhere Aufmerksamkeit
- können auf unsachliche Angriffe souverän und gelassen reagieren
INHALTE
1. Wirkung
- Wie wirke ich auf meine Kommunikationspartner?
- Was ist eine starke Präsenz und wie lässt sie sich verwirklichen?
- Deckt sich meine Eigenwahrnehmung mit den Fremdwahrnehmungen?
- Was kann mich begeistern – wie kann ich andere begeistern?
- Meine innere Einstellung und ihre Wirkung auf meine Performance.
- Welchen Einfluss hat meine Körpersprache auf meinen Erfolg?
- Wie setzte ich meine individuelle Körpersprache authentisch und gewinnbringend ein?
2. Präsentieren
- Angemessenes Sprechtempo, Lautstärke
- Pausen als wichtiges rhetorisches Mittel erkennen und einsetzen
- Sinnvoll betonen, Stimmmelodie lebendig nutzen
- Wie lässt sich mein Thema so vermitteln, dass der Funken überspringt?